Hauptmaterialien |
Aluminiumkeramik |
Anwendung |
E3D -Drucker Hotends |
Keramikheizungspatronenform |
Rohr/Tasse/Ring/Teller ect |
Arbeitsspannung |
12 V oder 24 V |
Arbeitskraft |
40W-60W-80W |
Keramikheizungspatronenabmessung |
Off -The -Shelf -Modelle oder angepasst |
Arbeitstemperatur |
300 ~ 500 ℃ |
Heizgeschwindigkeit (nur Heizelement) |
15 Sekunden bis 300 ℃ |
Um die Temperatur des heißen Endes auf eine ausreichende Temperatur zu erhöhen, um Kunststoff zu schmelzen, wird ein Heizelement verwendet. Fast alle Extruder verwenden Widerstandsheizungen, wobei elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Frühe Extruder verwendeten isolierte Nichromdraht, das am heißen Ende umswolkt wurde. Dieses Setup lieferte eine ungleichmäßige Erwärmung, da es davon abhielt, wie dicht der Draht um das heiße Ende gewickelt und gewickelt wurde. Heute verwenden die meisten Extruder eine standardisierte Keramikheizkartusche. Innerhalb der zylindrischen Metallhülle dieses Heizelements befindet sich ein Widerstandsdraht um einen isolierenden Keramikkern. Der Vorteil dieses Patronendesigns besteht darin, dass alle Heizelemente innerhalb einer bestimmten Klasse eine bekannte Wärmeausgabe haben und kuschig in ein festgelegtes Durchmesserloch passen. Bei höheren Wärmeausgängen, die für Extruder mit hoher Durchflussrate benötigt werden, können größere Keramikheizpatronen verwendet werden. Die Leistung einer Heizkartusche wird in Watt mit einem Standard -Extruder unter Verwendung einer Patrone mit 25 bis 60 W Heizleistung gemessen.
Die meisten 3D -Drucker -Hotends verwenden eine Keramikheizkartusche, obwohl einige ältere Designs Kraftwiderstände oder Nichromdraht verwenden. Diese Komponente ist, wie der Name schon sagt, für das Erhitzen des Hotend verantwortlich. Der Wärmeblock klemmt normalerweise um die Heizkartusche, um einen guten Kontakt zu bieten.